Kontakt

Wir freuen uns auf deine Nachricht und stehen dir jederzeit für
Fragen zur Verfügung.

Unsere Philosophie: Leidenschaft für das Wasser und altersgerechter Unterricht mit Kindern.

Bei kleine Schwimmer GmbH steht die Freude am Wasser im Mittelpunkt. Wir glauben daran, dass das Schwimmen eine wertvolle Fähigkeit ist, die Kindern eine lebenswichtige Sicherheit und Selbstvertrauen vermittelt.

E-Mail

Für Anfragen stehen wir
jederzeit zur Verfügung.

info@kleine-schwimmer.ch

Telefon

Täglich von
08.00 Uhr - 20.00 Uhr

Wir helfen gerne weiter.

076 611 77 70

Whatsapp

Schreibe uns, wir helfen  gerne weiter.

076 611 77 70

Kontaktiere uns

Du hast eine spezielle Anfrage?
Sende uns hier deine Nachricht.

Vorname

Nachname

E-Mail (Korrekte Angabe wichtig!)

Telefonnummer (Korrekte Angabe wichtig!)

Nachricht

Vielen Dank, deine Anfrage ist bei uns eingegangen. Wir werden uns so bald wie möglich bei dir melden.
Ein Problem ist aufgetreten, bitte versuchen Sie es nochmals.

FAQs

Hier findest du Antworten auf häufig gestellte Fragen zu unserem Kurskalender und einer Anmeldung.

Ab wann kann ich mit meinem Baby schwimmen gehen?

Sobald die Wundheilung bei Mami und dem Kind abgeschlossen ist, dürfen Kinder in den Pool, wir bieten je nach Badeort ein Schwimmen ab 10 Wochen an. Aber auch ein späterer Einstieg ist möglich und es ist nie zu spät anzufangen.

Wie oft sollte ich mit meinem Kind schwimmen gehen?

Einmal pro Woche ist ideal, um die Wassergewöhnung und -sicherheit zu fördern

Brauche ich spezielle Schwimmausrüstung für mein Baby?

Ja, eine Schwimmwindel oder gefütterte Badehose, die gut an Bauch und Beinen abschliessen, braucht ihr für Babys und Kleinkinder. Bedenkt, dass die Kinder schnell wachsen.

Wie finde ich einen geeigneten Schwimmkurs?

Meldet euch mit dem Geburtsdatum des Kindes an. Wir teilen euch automatisch in die passende Gruppe ein.

Was sollte ich ins Schwimmbad mitnehmen?

Handtücher, Duschgel, Wechselkleidung, Schwimmwindeln, Badeschuhe oder Rutschsocken,Wickelunterlage/zweites Handtuch und Snacks für nach dem Schwimmen.

Wie lange dauert eine Schwimmstunde?

Unsere Kurse dauern 30 Minuten. Dies ist genug, da nachher die Konzentration der Kinderschnell nachlässt.

Wie kann ich mein Kind auf das Schwimmen vorbereiten?

Ihr braucht keine Vorkenntnisse. Wir zeigen euch alles nötige im Kurs.

Sollen wir Schwimmhilfen wie Schwimmflügel mitbringen?

Ihr braucht keine Schwimmhilfen mitzubringen. Wir unterrichten mit, einheitlichen unterschiedlichen Schwimmhilfen in der Gruppe.

Lernt mein Kind unter Wasser zu tauchen?

Wir üben in einem Ritual wichtige Vorbereitungen, die später zum Tauchen hilfreich sind. Dann beginnen wir mit kurzen verschiedenen Tauchübungen, immer mit einer positiven Einstellung. Das Tauchen ist ein wichtiger Grundstein für die Prävention und das spätere Schwimmenlernen. Aber keiner wird gezwungen, jeder kann freiwillig mitmachen oder die Übungen ohne Tauchen durchführen.

Was ist, wenn mein Kind Angst vor Wasser hat?

Gehe behutsam vor und lasse deinem Kind Zeit, sich an die Umgebung zu gewöhnen. Auch bei unruhigen Kindern verschwindet die Nervosität nach wenigen Lektionen. Grundsätzlich ist jedes Kind gerne im Wasser.

Könnte Schwimmen gesundheitliche Vorteile haben?

Ja, die Schwerelosigkeit im Wasser fördert die Motorik und das Gleichgewicht und der Bewegungsumfang. Der Wasserwiderstand stärkt auf sanfte Weise die Muskulatur. Durch den Wasserdruck stärkt es den Herz-Lungenkreislauf und die Strömung regt die Nerven positiv an. Somit ist der Aufenthalt im Wasser für alle Beteiligten einen gesundheitsfördernde Sache. Das Wasser beruhigt, reduziert Stress und fördert einen guten Schlaf.

Wie wichtig ist die Wassertemperatur?

Eine Temperatur von etwa 31–34 °C ist für Babys ideal. Bei 34 °C könnt ihr ab 10 Wochenstarten, bei 31 °C ab 4 Monaten.

Soll ich mein Kind vor und nach dem Schwimmen duschen?

Ja, wir empfehlen es beide Male. Vorher um die Wasserqualität beizubehalten, nachher um die Haut zu schonen. Wenn es nicht im Bad klappt, könnt ihr das auch relaxt zu Hause machen.

Ist das Chlorwasser für Kinder schädlich?

Nein, unsere Bäder werden streng bewacht und kontrolliert und so ist die Wasserqualität garantiert. Das Wasser ist für Haut und allenfalls, auch wenn es geschluckt wird, nicht schädlich.

Was ist der Unterschied zwischen Baby- und Kleinkinderschwimmen?

Baby-Schwimmen konzentriert sich auf Wassergewöhnung, während Kleinkinderschwimmende Prävention und Schwimmtechniken fördert.

Wie kann ich die Sicherheit meines Kindes im Wasser gewährleisten?

Immer in Reichweite bleiben, auf die Umgebungsbedingungen achten und Schwimmhilfenverwenden. Aber den Kindern auch Grenzerfahrungen geben, damit sie das Wasser richtig einschätzen.

Wie gehe ich mit einem nassen Baby um?

Halte das Baby warm und trockne es sofort nach dem Schwimmen ab.

Sind die Eltern während des Kurses im Wasser?

In allen Kursen mit Kindern bis 4 Jahre alt ist eine Bezugsperson mit im Wasser. Eine zweite, Bezugsperson darf am Beckenrand ausserhalb des Wassers zuschauen.

Wie kann ich das Interesse meines Kindes am Schwimmen fördern?

Verwende Spielzeug, spiele mit Wasser, singe und mache Ferse, arbeite mit Metaphern, sei ein Vorbild und mache keinen Druck. Fördere es da, wo es gerade Interesse hat. Die Neugier des Kindes lockt das Kind früher oder später diese Sachen auszuprobieren.

Kann ich mein Kind im Sommer draußen schwimmen lassen?

Ja, achte aber darauf, dass das Wasser warm genug und die Aufsicht gewährleistet ist. Umso kühler die Umgebung, desto kürzer sind die Badesequenzen. Nasses Gesicht kühlt zudem den Körper schneller.

Kann ich in ein laufenden Kurs einsteigen?

Sofern es noch Platz hat, dürft ihr noch in einen laufenden Kurs dazustossen. Fragt unverbindlich an, ob es noch Kapazität hat.

Können Absenzen nachgelholt werden?

Leider können wir nicht beliebige Absenzen zum Nachholen anbieten. Falls ihr aber ein langfristiges Problem habt, meldet euch umgehend bei uns im Büro und wir suchen eine Lösung.

Darf ich eine Schnupperlektion besuchen kommen bevor ich den ganzen Kurs buche?

Je nach Möglichkeit besteht die Möglichkeit eine erste Lektion unverbindlich zu besuchen und sich danach zu entscheiden, ob ihr den ganzen Kurs besuchen wollt. Wir bitten um eine Anfrage.

Wann soll das Kind die letzte Mahlzeit vor dem Schwimmen einnehmen?

Ca. 1h vor dem Schwimmen sollte die letzte Mahlzeit eingenommen werden. Bei Babys, die noch stark aufstossen, sollte die Wasserlage von Bauch auf Rücken nicht zu oft vorgenommen werden.

Mein Kind hat nach dem Schwimmen mehr Hunger und schläft nach dem Schwimmen auffällig lange und tief, ist das normal?

Die sanfte körperliche Belastung oder die Bewegung im Wasser ist wie eine sportliche Aktivität für das Kind. Nicht selten schlafen die Kinder nach dem Essen erschöpft ein und schlafen länger und tiefer als normal.

Einige Babys schlafen an Abendkursen zur Freude der Eltern das erste Mal die Nacht durch.

Wann sollte ich mit dem Abzeichenschwimmen für mein Kind beginnen?

Bereits ab einem Alter von ca. 4.5 Jahren kann gezieltes Schwimmtraining begonnen werden.

No items found.
No items found.

Was ist das Abzeichenschwimmen?

Abzeichenschwimmen umfasst das Erlernen von Schwimmtechniken und Sicherheitsregeln, um bestimmte Schwimmabzeichen zu erwerben.

Warum ist Schwimmen lernen so wichtig?

Kinder sind neugierig und können Gefahren noch nicht real einschätzen. Nur durch eigene Erfahrungen und Grenzerfahrungen können sie das Wasser richtig einschätzen. Der Ertrinkungstod ist der zweithäufigste Tod der Kinder. In der Schweiz gibt es überall Gewässer, die man bei Freizeitaktivitäten antrifft. Nur durch eine richtige Prävention lernen die Kinder, sich richtig zu verhalten.

Welche Abzeichen gibt es für Kinder?

Es gibt in der Schweiz verschiedene Systeme. Wir arbeiten mit den in dem meistverbreiteten System von Swissport. Die Grundlagentests. Das sind: Krebsli, Seepferdli, Fröschli, Pinguin, Tintenfisch, Eisbär, Krokodil

Ab wann kann mein Kind mit dem Abzeichenschwimmen beginnen?

Kinder können in der Regel ab etwa 4.5 Jahren mit dem Krebsli-Abzeichen starten.

Darf ich das Kind ins Abzeichenschwimmen begleiten?

Grundsätzlich streben wir an, dass das Kind alleine den Kurs absolviert. Wenn es das erste Abzeichen ist, dürfen die Eltern evtl. bei Bedarf noch ins Wasser. Wenige Bäder haben zu kleine Stehbereiche, weshalb wir da mit den Eltern zusammen arbeiten (Rathausen und Zuger Kantonsspital).

Welche Voraussetzungen braucht es, dass ein Kind mit dem systematischen Schwimmen lernen starten kann?

Kein extrem ängstlicher Umgang mit dem Wasser, Lernbereitschaft, sich für 30min auf Kursleiterin einlassen können und deren Regeln befolgen, Loslöseprozess von Eltern muss gewährleistet sein.

Muss das Kind vorher einen Kurs absolviert haben, um mit dem Abzeichen zu starten?

Nein, das Kind darf auch ein Abzeichenkurs starten, wenn es keine Kurserfahrung hat. Meldet euch im Büro, um das Niveau zu ermitteln.

Ist es nicht gefährlich, wenn eine Kursleiterin alleine mit vielen Nichtschwimmerkinder im Wasser ist?

Die Sicherheit ist bei uns die oberste Priorität. Unsere Kursleiterinnen sind bestens geschult. Gerade deshalb ist es auch wichtig, dass die Kinder die nötige Reife haben sich an Regeln zu halten.

Kann man auch in ein laufenden Kurs dazustossen?

Gerade beim Abzeichenschwimmen ist es schwieriger, in einen laufenden Kurs dazuzustossen. Es gibt aber eine Möglichkeit. Meldet euch im Büro, um dies konkret anzuschauen.

Darf man in einen Abzeichenkurs reinschnuppern?

Grundsätzlich ist es möglich, eine Probelektion zu besuchen. Familien, die den Kurs fix buchen, haben aber Vorrang. Meldet euch dazu im Büro.

Wie lange dauert es, ein Abzeichen zu schaffen?

Das variiert je nach Niveau, Alter und Lernfortschritt. Swissport empfiehlt 12-16 Lektionen pro Abzeichen. Wir schaffen es aber oft im unteren Bereich.

Braucht mein Kind eine spezielle Schwimmausrüstung?

In der Regel sind Schwimmanzüge. Allenfalls Badekappe, denn so perlt das Wasser schneller ab und irritiert die Augen weniger. Ansonsten ins Gesicht hängende Haare gut zusammenbinden.

Sind Schwimmkurse notwendig, um ein Abzeichen zu erhalten?

Obwohl sie nicht zwingend erforderlich sind, sind sie sehr hilfreich für die Vorbereitung.

Wie oft sollten Kinder zum Training gehen?

Ein konstant besuchter Kurs sowie ein zusätzliches Schwimmen pro Woche ist ideal, um Fortschritte zu erzielen.

Was wird während einer Abzeichenschwimmstunde geübt?

Pro Abzeichen werden 5 Übungen geübt. Der Spass im Wasser steht aber immer im Mittelpunkt. Die Kursleiterin trennt diese Übungen in Teilübungen und packt es in ein Spiel, Reim oder Spass, dass es nicht immer nach gezieltem Lernen ausschaut. Kinder, die die Übung gut umsetzen, werden manchmal schon auf dem nächsten Level gefordert. So können wir meist das Kind in einer Gruppe doch noch etwas individuell fördern.

Wie kann ich mein Kind zu Hause unterstützen?

Übe spielerisch Schwimmbewegungen im Wasser oder am Beckenrand. Oder probiere auch mal Sachen in der Badewanne oder im Trockenen. Es geht erstaunlich viel, auch zu Hause.

Was ist, wenn mein Kind Angst vor dem Abzeichen hat?

Sprich mit deinem Kind, biete Unterstützung an und berede es früh mit der Kursleiterin, um Ängste abzubauen. Kein Kind wird gezwungen und wir wollen eine positive Erfahrung bieten.

Wie wird die Prüfung abgenommen?

Ein Trainer bewertet die Fähigkeiten des Kindes anhand festgelegter Kriterien. Die meisten machen dies während dem ganzen Kurs. Es ist nicht nur eine letzte Momentaufnahme entscheidend. Alle Kursleiterinnen verzichten auf eine strenge Prüfung, sondern machen es auf eine spielerische Art oder lassen es ganz sein und machen sich während den Lektionen Notizen.

Was passiert, wenn mein Kind das Abzeichen nicht besteht?

Keine Sorge, wir haben ja eher knapp Lektionen eingeplant und das kann mal vorkommen! Wenn nur knapp das Level nicht geschafft wird, dann das Kind trotzdem eine Gruppe weiter, je nach Konstellation. Wir schauen stark auf das Wohl des Kindes und dass es optimal gefördert werden kann.

Wie wichtig ist die Sicherheit beim Abzeichenschwimmen?

Die Sicherheit hat oberste Priorität, deshalb werden auch Sicherheitsregeln gelehrt. Auch die Schwimmleiterinnen werden regelmässig geschult.

Gibt es Unterschiede zwischen Abzeichen in verschiedenen Ländern?

Ja, die Anforderungen und Namen können unterschiedlich sein. Wir können euch aber dabei helfen, das Kind richtig einzuteilen.

Wie motiviere ich mein Kind, das Abzeichen zu machen?

Setze kleine Ziele und feiere Bemühungen, um das Interesse zu steigern.

Können Absenzen nachgeholt werden?

Leider können wir nicht beliebige Absenzen zum Nachholen anbieten. Falls ihr aber ein langfristiges Problem habt, meldet euch umgehend bei uns im Büro und wir suchen eine Lösung.

Wie finde ich die Kontaktdaten einer Schwimmschule?

Die Kontaktdaten sind meist auf der Website der Schwimmschule, sowie auf dem Account der Schwimmschule der sozialen Medien.

Welche Kommunikationskanäle stehen zur Verfügung?

Du kannst dich per E-Mail, Telefon, Whatsapp oder über ein Kontaktformular auf der Website Kontakt aufnehmen. Auch über soziale Medien könnt ihr Kontakt aufnehmen.

Ist es besser, telefonisch oder per E-Mail zu kontaktieren?

Das hängt von deiner Anfrage ab; für eine detaillierte Offerte ist eine Mail oft effektiver, während Telefonate oder Whatsapp für individuelle Fragen geeignet sind.

Gibt es feste Öffnungszeiten für Anfragen?

Wir sind meist täglich von 8.00-20.00 Uhr telefonisch erreichbar. Per Mail oder Whatsapp kann und um die Uhr geschrieben werden. Wir probieren uns in kurzer Zeit zu melden.

Wie schnell bekomme ich eine Rückmeldung.

Die Reaktionszeit kann variieren; oft erhältst du innerhalb von 1–3 Werktagen eine Antwort.

Gibt es ein Kontaktformular auf der Website?

Wir haben zwei Formulare online, diese unterscheiden sich, ob ihr nur eine Anfrage, oder ob ihr eine fixe Anmeldung mit weiteren nötigen Daten macht.

Wie kann ich mich über Kurse informieren?

Am besten direkt über die Website, durch Whatsappnachricht oder durch einen Anruf, um aktuelle Informationen zu erhalten.

Kann ich Informationen über soziale Medien anfordern?

Auch auf Instagram und Facebook sind wir aktiv unterwegs.

Wie gehe ich vor, wenn ich keine Antwort erhalte?

Warte einige Tage und versuche es dann erneut per Telefon, Whatsapp oder E-Mail.

Kann ich Fragen zu speziellen Kursen stellen?

Ja, zögere nicht, nach spezifischen Kursen, Zeiten oder Angeboten zu fragen.

Kann ich meine Kinder zur Schwimmschule anmelden, ohne vorherige Kontaktaufnahme?

In der Regel ist eine Kontaktaufnahme übers Kontaktformular auf der Webseite am besten geeignet.

Kann ich mich auch für einen Kurs auf der Warteliste eintragen?

Sehr wichtig! Offene Kommunikation hilft, alle Fragen und Bedenken zu klären und sorgt für einen reibungslosen Ablauf. Wir legen einen grossen Wert darauf.

Gibt es einen Rabatt, wenn sich mehrere Kinder einer Familie anmelden?

Ja, das 2. oder 3. Kind bekommt 10% Familienrabatt.

Welche Qualifikationen benötige ich, um Schwimmleiterin zu werden?

Eine gültige Wassersicherheitsausbildung oder die Bereitschaft diese kurzen Kurse zu besuchen. Dazu ein internes oder externes Coaching für die Praxis im Wasser.

Wie kommen die Mitarbeiter auf diese Stelle?

Die meisten Angestellten besuchen bei uns einen Kurs und sehen die wunderschöne Arbeit. Die eigene Erfahrung und Freude im Kurs und der Umgang mit den Kindern bieten die wichtigsten Voraussetzungen auch im Wasser zu unterrichten.

Welche persönlichen Eigenschaften sind wichtig?

Freude am Unterrichten der Kinder und deren Eltern. Sich im Wasser zu Hause fühlen. Geduld, Kommunikationsfähigkeit, Empathie und Verantwortungsbewusstsein sind entscheidend.

Wie viel Erfahrung im Schwimmen sollte ich haben?

Eine Schwimmkompetenz und Erfahrung im Unterrichten ist von Vorteil. Ansonsten Bereitschaft, bei Kollegen in den Unterricht zu schauen.

Wie sieht der Bewerbungsprozess aus?

In der Regel besteht er aus einer schriftlichen Bewerbung, einem Vorstellungsgespräch und ggf. einer praktischen Hospitation. Wassersicherheitskurs vor Kursstart ist zu absolvieren.

Was sind die Hauptaufgaben einer Schwimmleiterin?

Die Planung und Durchführung von Schwimmkursen und die Sicherheit der Teilnehmer.

Wie wichtig sind Erste-Hilfe-Kenntnisse?

Sehr wichtig! Ein aktueller Erste-Hilfe-Kurs ist oft Voraussetzung. Obwohl wir noch nie einen Zwischenfall verzeichnet haben.

Gibt es Möglichkeiten zur Weiterbildung?

Ja, Organisationen bieten Workshops, Fortbildungen und spezielle Wochenendkurse an. Wir unterstützen Mitarbeiter finanziell an einer Ausbildung. Aber eine interne, qualitativ gute Ausbildung reicht auch zum Unterrichten.

Was sind häufige Herausforderungen in diesem Job?

Umgang mit unterschiedlichen Situationen, Bedürfnisse der Kunden, Schwimmfähigkeiten, Motivation der Teilnehmer und Sicherheit im Wasser.

Spielen-Lachen-Schwimmen:
Starte heute mit einer
unverbindlichen Schnupperlektion!

Begleite dein Kind auf einer unvergesslichen Reise ins Wasser und fördere mit unseren liebevoll gestalteten Baby- und Kleinkind-Schwimmkursen die motorische Entwicklung und das Vertrauen ins Element Wasser. Entdecke unsere Schnupperlektion.

alexandria

gotham light

gotham